Wissenschaftliche Forschungsprojekte (BAP), die auf die Verbindung von wissenschaftlichem und akademischem Wissen mit praktischen und kommerziellen Anwendungen abzielen, stehen dank der Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Industrieunternehmen, Universitäten und anderen Organisationen im Mittelpunkt unserer Tätigkeitsbereiche. Ziel dieser Projekte ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse voranzutreiben und innovative Lösungen zu entwickeln.
Wissenschaftliche Forschungsprojekte, werden in einem breiten Spektrum durchgeführt, das von den Naturwissenschaften über Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozial- und Gesundheitswissenschaften reicht. Jedes Projekt beginnt mit einer umfassenden Literaturrecherche und konzentriert sich auf die Lösung einer spezifischen Hypothese oder eines Problems.
Was tun wir?
In jedem Projekt, das wir mit wissenschaftlichen Argumenten untermauern, verfolgen wir einen multidisziplinären Ansatz und verwenden die aktuellsten methodologischen Werkzeuge, um den Projektprozess zu optimieren.
Theoretische und angewandte Forschung
In wissenschaftlichen Forschungsprojekten integrieren wir neben theoretischen Erkenntnissen auch experimentelle und praktische Arbeiten. Besonders bei ingenieurwissenschaftlichen und technologischen Forschungen spielen die Phasen Prototypenentwicklung, Simulation und Tests eine große Rolle. Daher integrieren wir die Projekte, die wir im Rahmen von BAP entwickeln, oft in F&E- und Innovationsprozesse und optimieren die Ergebnisse für kommerzielle oder industrielle Anwendungen. |
F&E- und Innovationsorientierte Projekte
Wissenschaftliche Forschung-Projekte tragen direkt zu F&E-Prozessen bei. In diesem Zusammenhang legen wir großen Wert auf technologische Forschung zur Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse. Dabei nutzen wir fortgeschrittene Analysemethoden wie Datenanalytik und maschinelles Lernen, um die wissenschaftliche Genauigkeit und Nachhaltigkeit der Projekte sicherzustellen. |
Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften
Im Rahmen der wissenschaftlichen Forschungsprojekte, die wir in den Sozialwissenschaften durchführen, entwickeln wir Projekte in einem breiten Spektrum, das fast alle Bereiche abdeckt, die gesellschaftlichen Nutzen bringen, einschließlich sozialer Interaktion, Migration, Psychologie und Wirtschaft, basierend auf den gesammelten Datensätzen. In unseren Projekten verwenden wir qualitative und quantitative Forschungsmethoden, um die Qualität der sozialen Forschung zu steigern und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Durch Umfragen, Feldstudien, Fokusgruppeninterviews und statistische Analysen gewinnen wir datengestützte Erkenntnisse. So ermöglichen wir die Entwicklung sozialer Politiken, die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen und die Bereitstellung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Probleme. |
Wie machen wir das?
🡪 Wissenschaftliche Forschungsprojekte sind strukturierte und sorgfältig durchgeführte Projekte, die bestimmten Phasen folgen. Daher wenden wir bei der Projektverwaltung die Prinzipien des Projektzyklus-Managements (PCM) an. Wir führen jedes Projekt mit einem disziplinierten Ansatz in den Phasen Planung, Durchführung, Überwachung und Bewertung durch und gewährleisten so die Qualität, den Zeitplan und das Budgetmanagement in jeder Phase.
🡪 Wissenschaftliche Forschungsprojekte, zielen nicht nur darauf ab, akademische Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch darauf, diese Erkenntnisse in kommerzielle oder industrielle Anwendungen zu überführen. Daher arbeiten wir mit Technologie-Transferstellen (TTO) zusammen, um die Forschungsergebnisse in die Industrie zu übertragen.
🡪 In Bereichen wie Prototypentwicklung, Produktverbesserung und Design innovativer Prozesse zielen wir darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu nutzen, dass sie praktischen Nutzen bringen. Auf diese Weise sorgen wir dafür, dass die Forschungsergebnisse nicht nur theoretische Informationen bleiben, sondern in der Praxis konkrete Beiträge leisten.
Wissenschaftliche Publikationen und Austausch
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsprojekte werden von der verantwortlichen Organisation/Institution in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und auf entsprechenden Konferenzen vorgestellt. So werden die Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft des jeweiligen Fachgebiets zugänglich gemacht und gleichzeitig die Sichtbarkeit in der akademischen Welt erhöht. Im Publikationsprozess stehen die wissenschaftliche Genauigkeit und der Beitrag der erzielten Ergebnisse im Vordergrund.